Foto: Daniel Mirlea (www.unsplash.com)
Schwerpunkt: Zukunft Wald

ZUKUNFT WALD – Nachhaltige Waldwirtschaft im Fokus der WIESELBURGER MESSE
Der Wald steht vor großen Herausforderungen, doch auch vor neuen Chancen. Die WIESELBURGER MESSE beleuchtet dieses Jahr innovative Ansätze für eine nachhaltige Waldwirtschaft und zeigt, wie sich unsere Wälder an den Klimawandel anpassen können. Besucher:innen erwartet eine spannende Mischung aus Wissen, Technik und Praxis.

Anpassung an den Klimawandel: Erfahrt, welche Baumarten widerstandsfähig gegenüber Trockenheit und Schädlingen sind und wie nachhaltige Bewirtschaftung helfen kann.

Moderne Forsttechnik & Digitalisierung: Von smarten Sensoren bis zu bodenschonenden Maschinen – entdeckt neue Technologien für eine zukunftssichere Waldpflege.

Praktische Vorführungen: Erlebt Live-Demonstrationen zu Aufforstung, Holzernte und nachhaltigen Pflegemaßnahmen direkt vor Ort.

Wald als CO₂-Speicher & Lebensraum: Lernt mehr über die ökologische Bedeutung des Waldes und wie nachhaltige Nutzung und Naturschutz Hand in Hand gehen können.

Die WIESELBURGER MESSE bietet damit eine Plattform für alle, die sich für den Wald der Zukunft interessieren – von Waldbesitzer:innen über Forstbetriebe bis hin zu Naturliebhaber:innen.

Absolute Highlights
Foto: Johannes Eßmeister

Innovative Anbaumethoden & Technik

Gestaltet den Gemüseanbau effizienter und nachhaltiger mithilfe moderner Werkzeuge, die die tägliche Arbeit erleichtern. Durch den Einsatz cleverer Anbausysteme lassen sich höhere Erträge erzielen.

Effiziente Bewässerungssysteme sorgen für eine optimale Wasserversorgung der Pflanzen – von Tropfbewässerung bis hin zu innovativen Regenwassernutzungskonzepten. Zudem ermöglichen bodenschonende Bearbeitungsmethoden und nachhaltige Anbaukonzepte eine ressourcenschonende Bewirtschaftung, insbesondere für kleine und mittlere Betrieb

Sortenvielfalt & Saatgut

Sortenvielfalt und hochwertiges Saatgut sind entscheidend für einen erfolgreichen Anbau. Robuste und regionale Gemüsesorten bieten widerstandsfähige und geschmackvolle Alternativen, die sich besonders für den Marktgarten-Anbau eignen. Die Auswahl an bewährten Sorten trägt zur Biodiversität bei und fördert eine nachhaltige Landwirtschaft.

Foto: Johannes Eßmeister
Foto: Johannes Eßmeister

Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft

Ein nachhaltiger Gemüseanbau setzt auf geschlossene Nährstoffkreisläufe und eine schonende Nutzung der Ressourcen. Kompostierung spielt dabei eine zentrale Rolle – organische Abfälle werden in wertvollen Humus umgewandelt, der die Bodenfruchtbarkeit langfristig verbessert.

Durch gezielten Humusaufbau bleibt der Boden gesund und widerstandsfähig, während der Einsatz von organischen Düngemitteln die Nährstoffversorgung der Pflanzen auf natürliche Weise unterstützt. Methoden wie Mulchen, Fruchtfolgen und Gründüngung tragen zusätzlich zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung bei und helfen, die Bodenstruktur zu erhalten.

Kontakt

Martina Stanzl

Projektleitung

+43 (0) 74 16 / 502 - 65
MS@messewieselburg.at

Nadine Reiter

Projektleitung

+43 (0) 74 16 / 502 - 21
NR@messewieselburg.at

Marion Heim

Geschäftsführung

+43 (0) 74 16 / 502 - 50
MH@messewieselburg.at

Nach oben scrollen