
MINT auf der WIESELBURGER MESSE
Besuche die WIESELBURGER MESSE mit der ganzen Familie und macht mit bei unserer MINT-Rallye! Über das gesamte Messegelände verteilt erwarten euch Fragen und Aufgaben rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).
Mitmachen ist ganz einfach:
Den Fragebogen könnt ihr ab 21. Mai 2025 online downloaden oder direkt vor Ort abholen – an den Infostellen (Halle 3 oder Freigelände 5)

Überall wo eine Frage oder eine interaktive Aufgabe auf euch wartet, findet ihr das MINT-Logo am Messestand. Die richtigen Infos oder Hilfsmittel zum Beantworten der Frage/Aufgabe könnt ihr euch direkt bei den Aussteller:innen an den jeweiligen Ständen holen – neugierig nachfragen ist ausdrücklich erwünscht!
Überraschung gefällig?
Wer alle Fragen richtig beantwortet, darf sich über eine kleine Überraschung freuen – abzuholen an der Infostelle in Halle 3.
Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie – mit Spiel, Spaß und Wissen!
Wir wünschen viel Freude beim Rätseln!
Info über die MINT-Region Mostviertel
Die MINT-Region Mostviertel ist eine von 14 Regionen in Österreich die im Dezember 2023 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, gemeinsam mit den Kooperationspartnern Austria Wirtschaftsservice, der Industriellenvereinigung, der MINTality Stiftung und der Agentur für Bildung und Internationalisierung das MINT-Regionen Qualitätslabel verliehen bekommen haben. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und hat zum Ziel die entsprechenden Interessen von Kindern und Jugendlichen in diesen Bereichen zu fördern.
Das Mostviertel zählt zu den wirtschaftlich stärksten Regionen Österreichs. Das große Angebot an Berufsperspektiven im MINT-Bereich und die Bereitschaft zur Förderung von Kindern und Jugendlichen bildet die Basis einer bereits gut etablierten und gelebten Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft. Schulen, Unternehmen und Vereine bieten ein breites Spektrum an MINT-Angeboten, dieses ist allerdings nicht oder zu wenig miteinander verschränkt. Das Fehlen dieser Vernetzung führt zu einer geringeren Wirksamkeit und oftmals zu einer Duplizierung des Angebotes. Die Schaffung einer Übersicht und die Koordination der einzelnen Aktivitäten und Projekte bildet einen wesentlichen ersten Schritt, um Kindern und Jugendlichen aber auch deren Eltern und Lehrkräften einen ganzheitlicheren und vielfältigeren Zugang zu MINT-Angebot zu gewährleisten. Dies soll dabei helfen die adressierten Zielgruppen verstärkt für MINT-Berufe zu begeistern, die allgemeine Wahrnehmung zu stärken und mittelfristig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Die Kooperationspartner setzen künftig verstärkt auf einen gemeinsamen Zugang im Bereich der MINT-Förderung zur Stärkung der Region. Aufbauend auf bereits etablierten Netzwerken, soll im Mostviertel ein MINT-Netzwerk als gemeinsames Dach entstehen, dass so viele Stakeholder wie möglich umfasst. Ausgangspunkt dafür bildet das umfangreiche „tools for talents“ Programm der net for future GmbH für schulische und außerschulische Aktivitäten, um das sich weitere Angebote ansiedeln sollen.
Weitere Infos & Partner siehe: www.mintregion-mostviertel.at