Foto: Shutterstock (www.shutterstock.com)
Schwerpunkt: Hofübernahme/Hofübergabe

HOFÜBERNAHME / HOFÜBERGABE – 
Die Hofübernahme/Hofübergabe sind zentrale Themen für die Zukunft vieler landwirtschaftlicher Betriebe. Auf der WIESELBURGER MESSE haben Sie am Donnerstag, 22. Mai und am Freitag, 23. Mai die Möglichkeit sich am Stand der Landwirtschaftskammer NÖ in der Halle 12 zum Thema Hofübergabe und Hofübernahme umfassend beraten zu lassen. Die Fachexpert:innen und der Landwirtschaftskammer NÖ und der Bezirksbauernkammer stehen an den beiden Tagen (22. und 23. Mai) für folgende Themen in Verbindung mit der Hofübergabe und Hofübernahme zur Verfügung:

• Fragen zur Erstniederlassungsförderung
• Rechtsfragen
• Steuerfragen
• Sozialversicherungsrecht
• Vorsorgemöglichkeiten
• Erbhoffeststellung
• Mehrfachantrag und Bewirtschafterwechsel
• Hof.Leben.Beratung

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit – Sie haben an diesen beiden Tagen alle erforderlichen Fachexpert:innen zum Thema Hofübergabe und Hofübernahme an einem Ort! Die SVS steht an den beiden Tagen ebenfalls für Beratungen sowie die Erstellung von Versicherungszeitenauszüge, Pensionsberechnungen zur Verfügung.

KOSTENLOSE BERATUNG – Nutzen Sie die Gelegenheit!
Eine Anmeldung zur Beratung im Vorfeld ist nicht erforderlich.

Die Beratung im Rahmen der WIESELBURGER MESSE ist kostenlos und bietet wertvolle Inhalte für alle, die sich mit der Zukunft ihrer landwirtschaftlichen Betriebe beschäftigen – von Junglandwirt:innen bis hin zu erfahrenen Hofbesitzer:innen.

Absolute Highlights
Foto: Johannes Eßmeister

Innovative Anbaumethoden & Technik

Gestaltet den Gemüseanbau effizienter und nachhaltiger mithilfe moderner Werkzeuge, die die tägliche Arbeit erleichtern. Durch den Einsatz cleverer Anbausysteme lassen sich höhere Erträge erzielen.

Effiziente Bewässerungssysteme sorgen für eine optimale Wasserversorgung der Pflanzen – von Tropfbewässerung bis hin zu innovativen Regenwassernutzungskonzepten. Zudem ermöglichen bodenschonende Bearbeitungsmethoden und nachhaltige Anbaukonzepte eine ressourcenschonende Bewirtschaftung, insbesondere für kleine und mittlere Betrieb

Sortenvielfalt & Saatgut

Sortenvielfalt und hochwertiges Saatgut sind entscheidend für einen erfolgreichen Anbau. Robuste und regionale Gemüsesorten bieten widerstandsfähige und geschmackvolle Alternativen, die sich besonders für den Marktgarten-Anbau eignen. Die Auswahl an bewährten Sorten trägt zur Biodiversität bei und fördert eine nachhaltige Landwirtschaft.

Foto: Johannes Eßmeister
Foto: Johannes Eßmeister

Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft

Ein nachhaltiger Gemüseanbau setzt auf geschlossene Nährstoffkreisläufe und eine schonende Nutzung der Ressourcen. Kompostierung spielt dabei eine zentrale Rolle – organische Abfälle werden in wertvollen Humus umgewandelt, der die Bodenfruchtbarkeit langfristig verbessert.

Durch gezielten Humusaufbau bleibt der Boden gesund und widerstandsfähig, während der Einsatz von organischen Düngemitteln die Nährstoffversorgung der Pflanzen auf natürliche Weise unterstützt. Methoden wie Mulchen, Fruchtfolgen und Gründüngung tragen zusätzlich zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung bei und helfen, die Bodenstruktur zu erhalten.

Kontakt

Martina Stanzl

Projektleitung

+43 (0) 74 16 / 502 - 65
MS@messewieselburg.at

Nadine Reiter

Projektleitung

+43 (0) 74 16 / 502 - 21
NR@messewieselburg.at

Marion Heim

Geschäftsführung

+43 (0) 74 16 / 502 - 50
MH@messewieselburg.at

Nach oben scrollen